Geschichten, die Designs zum Leuchten bringen

Ausgewähltes Thema: Storytelling in Designpräsentationen nutzen. Wir zeigen, wie eine klare Erzählung Stakeholder fesselt, Entscheidungen beschleunigt und Gestaltungsarbeit nicht nur verständlich, sondern erinnerungswürdig macht. Abonnieren Sie, teilen Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie mit!

Neurobiologie der Aufmerksamkeit

Menschen merken sich keine Aufzählungen, sondern bedeutungsvolle Zusammenhänge. Storytelling verknüpft Daten mit Ursache, Wirkung und Motivation, aktiviert Spiegelneuronen und verankert Ihr Design als notwendige Antwort auf ein reales Bedürfnis.

Empathie als Design-Filter

Wenn Benutzer als Protagonisten auftreten, verschiebt sich der Fokus weg von Features hin zu Folgen. Stakeholder sehen, was auf dem Spiel steht, und verstehen, warum Ihre Entscheidungskaskaden Sinn ergeben und Risiken reduzieren.

Vom Pitch zur Erinnerung

Eine klare Geschichte schafft mentale Ankerpunkte: Problem, Wendung, Lösung. Diese Struktur erleichtert es Ihrem Publikum, Ihre Argumente später korrekt wiederzugeben und intern weiterzutragen.
Starten Sie mit einem Haken, der ein reales Schmerzsignal zeigt. Legen Sie dann den Kontext offen und präsentieren Sie den Moment, in dem Ihr Design einen überraschend plausiblen Richtungswechsel ermöglicht.

Visuelles Storytelling: Sequenzen, Rhythmus, Kontrast

Ordnen Sie Folien als fortlaufende Szenen: Einstellung, Konflikt, Auflösung. Wiederkehrende visuelle Marker helfen dem Publikum, die Reise nachzuvollziehen und zentrale Einsichten schrittweise zu begreifen.

Visuelles Storytelling: Sequenzen, Rhythmus, Kontrast

Heben Sie das Entscheidende hervor: Größe, Farbe und Leere lenken den Blick. Kontrast macht Prioritäten sichtbar und betont, warum Ihr Design die richtige, nicht nur eine schöne Lösung ist.

Daten erzählen lassen: von Zahlen zu Narrativen

Markieren Sie Wendepunkte, nicht nur Achsen. Anmerkungen, Zeitpunkte und Benchmarks verwandeln Linien in Ereignisse und zeigen, wo Ihr Design messbar etwas verändert hat.

Daten erzählen lassen: von Zahlen zu Narrativen

Vorher-Nachher und A-B-Gegenüberstellungen machen Entscheidungen greifbar. Der Konflikt zwischen Optionen liefert die Bühne, auf der Ihr Design seine Stärken beweist.

Vortragstechnik: Stimme, Timing, Präsenz

Setzen Sie bewusste Stille nach wichtigen Sätzen. Diese Atemräume geben Zeit zum Verstehen, lassen Bilder wirken und erhöhen die gefühlte Sicherheit Ihrer Argumente.

Anekdoten aus der Praxis: kleine Szenen, große Wirkung

Ein schlichtes, handgezeichnetes Wireframe überzeugte, weil es Fokus auf den Nutzer legte. Die Unschärfe lud Stakeholder ein, mitzugestalten, statt Pixel zu verhandeln.
Ein skeptischer Leiter kippte um, als eine Nutzerin per Zitat den Frust über fünf Klicks schilderte. Die Geschichte machte das Problem fühlbar, Zahlen bestätigten es.
Eine missglückte Demo wurde zum Lernmoment: Wir benannten die Ursache, erzählten die Konsequenzen für Nutzer und zeigten die Korrektur als klaren Fortschritt.

Interaktives Storytelling mit dem Publikum

Planen Sie gezielte Fragen, die Spannung erzeugen und Entscheidungen vorbereiten. Antworten fließen in die Geschichte ein und machen die Lösung gemeinschaftlich.

Interaktives Storytelling mit dem Publikum

Kurze, fokussierte Demos zeigen Ursache und Wirkung direkt. Ein klarer Use Case, zwei Klicks, ein spürbarer Effekt: So wird die Story glaubhaft und praktisch.
Glamganga
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.